Skip to content
FASSADEN Fachzeitung Fachzeitschrift
AnzeigeFFZ-H1-728x90 R8

  • Startseite
  • Advertorial
  • Fachinformationen
  • Gebäudehülle
  • Glas und Fenster
  • Sonnenschutz
  • über die FFZ
    • FASSADEN Fachzeitung
    • Redaktion
    • Mediadaten/Werbung
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Anbieterkennzeichnung
Archimage Architectural Photography, Meike Hansen
Archimage Architectural Photography, Meike Hansen
GebäudehülleTopthema

Respektvoll und zugleich richtungsweisend

  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 

Im Zentrum der Kreisstadt Cloppenburg entsteht auf Basis eines Entwurfs von kbg architekten rund um die historische Kirche St. Andreas ein neues Ensemble, welches die bauliche Mitte und darüber das Gemeindeleben stärken soll. Mit ihrem Entwurf belegten kbg architekten im Jahr 2020 den ersten Platz im Architekturwettbewerb. Als Fassadenmaterial des Pfarrheims, welcher den ersten und damit einen sehr prägenden Baukörper darstellt, haben sich die Architekten für einen Verblender der Klinkermanufaktur Deppe Backstein aus der Grafschaft Bentheim entschieden.

Archimage Architectural Photography, Meike Hansen
Archimage Architectural Photography, Meike Hansen

Historische Karten von Cloppenburg zeigen eine ringförmige Anordnung von Gebäuden rund um die Kirche St. Andreas und an der Hauptstraße zur Innenstadt. Satteldachhäuser, vorwiegend giebelständig zur Straße orientiert, prägen seit Jahrhunderten die Bebauungsstruktur der Stadt und sind straßenbegleitend angeordnet. So auch am Kreuzungspunkt der Straßen am Kirchhofareal. Im direkten Umfeld des Kirchhofareals befindet sich heute jedoch eine eher heterogene Bebauung aus klein- und großmaßstäblichen Gebäuden mit unterschiedlichen Dachformen.

Archimage Architectural Photography, Meike Hansen
Archimage Architectural Photography, Meike Hansen

Das historische Kirchengebäude und die angrenzenden Liegenschaften befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Innenstadt, zum Markt und zur Fußgängerzone der Stadt Cloppenburg. Ziel der Neuordnung ist es, das historische Bild des zentralen Areals zu zitieren und auf diese Weise das Stadtbild zu reanimieren. Zugleich soll das Gemeindeleben in der Stadt wieder erlebbar werden und zur Teilnahme einladen. Das jüngst fertiggestellte Pfarrheim stellt hierbei den ersten Baustein dar, ein Verwaltungs- und Beratungsgebäude und ein Medienzentrum sollen folgen.

Archimage Architectural Photography, Meike Hansen
Archimage Architectural Photography, Meike Hansen

Den Charakter des Kirchhofareals soll künftig eine zeitgemäße Ensemblewirkung prägen. Und so werden die einzelnen Gebäude in ihren Grundstrukturen zwar individuell gestaltet, in Bezug auf ihre äußere Erscheinung allerdings die gleiche Sprache sprechen. Auf diese Weise gewährleisten kbg architekten außerdem, dass historische Kirche und Neubauten nicht in Konkurrenz treten, sondern respektvoll miteinander agieren.

Archimage Architectural Photography, Meike Hansen
Archimage Architectural Photography, Meike Hansen

Und so gruppieren sich alle Gebäude, auch das neue Pfarrheim, giebelständig um die Kirche als zentralen Punkt. Dabei wurde das Pfarrheim mit seiner lebendigen Nutzungsvielfalt und seiner Strahlkraft als erster Baustein des Ensembles bewusst auf dem Grundstück des ehemaligen Messdienerhauses in Richtung Innenstadt positioniert.

Archimage Architectural Photography, Meike Hansen
Archimage Architectural Photography, Meike Hansen

Die Kubatur des Pfarrheims gliedert sich durch Vor- und Rücksprünge sowie zwei versetzt aufeinandertreffende Pultdächer. Auf diese Weise wird das Bauvolumen durchlässig, fügt sich in seiner Maßstäblichkeit harmonisch in die Umgebung ein, wirkt aber zugleich identitätsstiftend und zeigt der Innenstadt ein signifikantes Gesicht.

Archimage Architectural Photography, Meike Hansen
Archimage Architectural Photography, Meike Hansen

Der ausdrucksstarken Form wurde dabei eine reduzierte Materialität entgegengesetzt. In Verbindung mit der Backsteinfassade entwickelt das Pfarrheim eine ganz eigene Identität, ohne die historische Kirche zu missachten. Große Fensterflächen stehen in Kontrast zu geschlossenen Verblenderflächen, um die Kubatur zu betonen. Der rot bis braun changierende Wasserstrichklinker im Dünnformat stellt Bezüge zur regionaltypischen Bauweise her, vermittelt Beständigkeit und Nachhaltigkeit. Das Gemeindelogo wurde als Relief im Mauerwerk abgebildet und bildet die Grundlage für das eloxierte Lochblechfenster, das als Fenster zur Innenstadt Nutzungsvielfalt und Gemeindeleben nach außen sichtbar werden lässt. Aluminiumfenster in einem warmen Erdfarbton nehmen den bräunlich-rostroten Ton der Klinkerfassade wieder auf und harmonisieren das Volumen.

Archimage Architectural Photography, Meike Hansen
Archimage Architectural Photography, Meike Hansen

Im Erdgeschoss erstreckt sich der großzügige Pfarrsaal über die komplette Hälfte des Gebäudes, während die andere Hälfte das Foyer inklusive Küche und dienende Räume wie Toiletten, Lager, Abstellraum und Garderobe aufnimmt. Im lichtdurchfluteten Pfarrsaal mit mobiler Trennwand wurde keine weitere Decke eingezogen, so dass hier die Holzkonstruktion des Daches bis in das Obergeschoss sichtbar bleibt und im Zusammenspiel mit den übrigen Materialien eine äußerst warme Atmosphäre entsteht. Vom Obergeschoss, in dem die Gruppenräume angeordnet sind, können Gemeindemitglieder von einer Galerieebene aus in den Pfarrsaal blicken.

  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • Kunststoffgranulat im Scheibenzwischenraum
  • Digitalisierung in der Wasseraufbereitung
Share This Post:

You May Also Like

imi-Beton-Fassadenpaneele

Blickpunkt Fassade

Vom Gebäude zum Rohstoffdepot der Zukunft: Beim Einbau der neuen Fenster und Türen lag das Augenmerk schon heute auf morgen. Entsprechend kamen hier cradle-to-cradle zertifizierte Schüco Aluminiumsysteme zum Einsatz. Foto: Schüco International KG

Sanierung auf dem Schüco Campus

Bildquelle: Foster + Partners

MOL Campus wird zur Ikone des modernen Budapest

Drei skulpturale V-Stützen tragen das länglich auskragende, zirka 400 Tonnen schwere Obergeschoss. Foto: Frank Löschke / LIQUID PHOTOGRAPHY
Advertorial

Fassade der Villa Neo von Querkopf Architekten

eyrise glass
Advertorial

eyrise: Dynamische Flüssigkristallgläser

Fenster – Wissen für den Ingenieur und den Architekten
Advertorial

Fenster – Wissen für den Ingenieur und den Architekten

Anzeige FFZ-B1-300x250 R8
Anzeige FFZ-B2-300x600 R8
Anzeige FFZ-B3-300x600 R8
Anzeige FFZ-B4 Google
AnzeigeFFZ|F1|970x250|R8

Advertorial

Drei skulpturale V-Stützen tragen das länglich auskragende, zirka 400 Tonnen schwere Obergeschoss. Foto: Frank Löschke / LIQUID PHOTOGRAPHY
Advertorial

Fassade der Villa Neo von Querkopf Architekten

Einen zirka 400 Tonnen schweren Betonkörper auf drei V-Stützen zu stellen, ist nicht einfach. Die V-Stützen mussten jeweils in den Tragwerkskörper von einer Spezialfirma eingeschweißt und innen mit Volleisen stabilisiert werden. Die Stützen tragen die ganze Last des Betonkörpers und die Volleisen vermeiden Schwankungen.

Gebäudehülle

Insgesamt 48 Module können in den beiden Gebäuden geöffnet werden und dienen sowohl der Lüftung als auch dem Rauch- und Wärmeabzug. Dank der integrierten, nicht sichtbaren Mechanik sind die RWA-Module optisch nicht von den feststehenden Modulen zu unterscheiden. Fotos: Velux / Jesper Blaesild
GebäudehülleGlas und FensterTopthema

Tageslichtdach mit Modular Skylights

Mehr als 1,5 Mio. Demenzerkrankte in Deutschland, fast 300.000 Neuerkrankungen jährlich – die Volkskrankheit stellt uns vor große Herausforderungen. Das

Wann setzt man am besten ein WDVS mit Mineralwolle ein, wann Resol-Hartschaum oder Holzweichfaser? Auch bei den Oberflächen haben Bauherren die Qual der Wahl: Glaselemente, Klinkerriemchen oder doch lieber ein Edelkratzputz? Die neue WDVS-Übersicht von Saint-Gobain Weber gibt Orientierung. Foto: Saint-Gobain Weber
GebäudehülleTopthema

Elf Wärmedämm-Verbundsysteme im Überblick

Das Begegnungszentrum Westhouse in Augsburg vereint Arbeit, Freizeit und Begegnung unter einem Dach. Von außen überzeugt eine edle silbergraue Holzfassade. Bildquelle: 4Wände Management GmbH
GebäudehülleTopthema

Holzfassade des Westhouse Augsburg

Fachinformationen

Das neue Trespa-Vertriebsteam für Deutschland: Martin Hölzer (Mitte), Country Manager Deutschland, Dominik Tenner (l.), Leiter Vertriebsteam Planende und Projektgeschäft, David Hanses (r.), Teamleiter Handel und Handwerk. Foto: Lea Weber / Trespa
FachinformationenTopthema

Neue Impulse für nachhaltige Fassaden in Deutschland

Trespa, bekannt für langlebige und wetterfeste Fassadenlösungen, stellt die Weichen neu: Mit Martin Hölzer als neuem Country Manager Deutschland übernimmt

Interview über zukünftige Entwicklung in der Bauindustrie
FachinformationenTopthema

Interview über zukünftige Entwicklung in der Bauindustrie

Halio International S.A. ernennt mit Sandeep Kashyap neuen Verkaufsleiter für Europa
FachinformationenTopthema

Halio International S.A. ernennt Verkaufsleiter Europa

Sponsored

Fenstertausch mit dem SANCO Energiesimulator
Sponsored

Fenstertausch mit dem SANCO Energiesimulator

Hohe Zinsen, unsichere Rahmenbedingungen – es gibt viele Gründe, warum die energetische Modernisierung von Gebäuden vielerorts ins Stocken gerät. Doch

Glas und Fenster

FINEO by AGC ist weltweit erstes und einziges Vakuumisolierglas mit CE-Kennzeichnung
Glas und FensterTopthema

FINEO by AGC ist weltweit erstes und einziges Vakuumisolierglas mit CE-Kennzeichnung

Mit Inkrafttreten der europäischen Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) 305/2011 wurde die CE-Kennzeichnung für Bauprodukte, die von harmonisierten technischen Spezifikationen erfasst und im

3M VHB Klebebänder im Einsatz bei Montageherausforderungen. Foto: 3M
Glas und Fenster

Verbindungstechnik für Türen- und Fensterbau

Sonnenschutz

Eine Kombination aus Auf-, Zwischen- und Untersparrendämmung schützt ein Gebäude optimal vor Energieverlust über das Dach. Bild: FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.
FachinformationenTopthema

Klimaneutrale Gebäude: Mehr Energieeffizienz durch Gebäudedämmung

Schüler gehen weltweit wöchentlich für den Klimaschutz auf die Straße und in Politik und Gesellschaft wird lebhaft über die Einführung

Durch die nach innen weisenden Aluminiumdachträger entsteht ein flacher Dachaufbau
GebäudehülleTopthema

Terrassendach: Innen liegende Statik für klares Design

Anzeige FFZ-F1-450x370 Google


Die FASSADEN Fachzeitung – Deutschland, Österreich, Schweiz – bietet wichtige Entscheidungshilfen zu einer nachhaltig und wirtschaftlich geplanten und realisierten Gebäudehülle.


Die Leser der FASSADEN Fachzeitung sind Führungskräfte, Entscheider, Unternehmer, Architekten, Bauingenieure, Ingenieure, Bauhandwerker, Ziviltechniker, Planer, Firmeninhaber und Geschäftsführer aus der Baubranche.

Unsere Medien

  • Architekturzeitung
  • DACH Fachzeitung
  • HOTEL Fachzeitung
  • Planungsmethode BIM
  • Management BIM
  • Solar Energiemagazin
  • Magazin Tools
  • Baufachzeitung
  • ingenieurmagazin.com
  • Licht+Leuchten
  • SHK Fachzeitung
  • Touristikzeitung

Partner

  • kulturreisen
  • architekturjournalisten
  • architekturjournalist
  • baufachjournalist
FASSADEN Fachzeitung Fachzeitschrift
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}