Glas und FensterTopthema

Fensterecke für Türen und bodentiefe Fenster

Der Übergang zwischen der Sockelabdichtung der Wand und der unteren Fensterabdichtung gilt insbesondere bei zweischaligen Außenwänden als typische Schwachstelle. Gelangt hier Wasser durch undichte Stellen in das Bauwerk, kann das erhebliche Schäden an Mauerwerk und Fußbodenaufbau nach sich ziehen. Die anschließende Sanierung ist meist aufwändig und kostenintensiv.

Dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein, kann dies zu erheblichen Schäden im Innenbereich führen – etwa im Mauerwerk selbst oder im Fußbodenaufbau. Foto: Funke Kunststoffe GmbH
Dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein, kann dies zu erheblichen Schäden im Innenbereich führen – etwa im Mauerwerk selbst oder im Fußbodenaufbau. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Mit einer werkseitig vorkonfektionierten Fensterecke lässt sich diese Problematik bereits beim Neubau vermeiden. Das Bauteil eignet sich sowohl für seitliche Abdichtungsanschlüsse nach DIN 18531 als auch für Sockelabdichtungen gemäß DIN 18533. Es wird bauseits – etwa durch das Bauunternehmen, den Fensterbauer oder den Bauwerksabdichter – eingebaut und nach der Montage von Türen oder bodentiefen Fenstern fachgerecht abgeschlossen.

Vor dem Einbau erfolgt die exakte Positionierung der Fensterecke in der Laibung. Foto: Funke Kunststoffe GmbH
Vor dem Einbau erfolgt die exakte Positionierung der Fensterecke in der Laibung. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Direkt richtig abdichten

Eine frühzeitige, fachgerechte Abdichtung dieser besonders sensiblen Übergangsbereiche sollte bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Besonders bei zweischaligem Wandaufbau mit tragender Innenwand, Dämmschicht und nichttragender Vorsatzschale bleiben häufig Aussparungen in den unteren Laibungen offen, um spätere Abdichtungsarbeiten zu ermöglichen. Das vormontierte Einbauelement schließt diese Lücke dauerhaft. Bei fachgerechter Ausführung bietet es einen zuverlässigen Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit am Übergang zwischen Bodenplatte und aufgehenden Bauteilen.

Auch für Einbausituationen im Souterrain oder Kellergeschoss geeignet: Die fertig eingebaute Fensterecke auf der linken Seite. Foto: Funke Kunststoffe GmbH
Auch für Einbausituationen im Souterrain oder Kellergeschoss geeignet: Die fertig eingebaute Fensterecke auf der linken Seite. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Verschiedene Ausführungen verfügbar

Das Kernstück des Systems ist ein individuell gefertigtes PVC-U-Formteil mit werkseitig applizierter EPDM-Abdichtungsbahn. Je nach Fußbodenhöhe sind unterschiedliche Varianten erhältlich: Typ 150 für Sanierungsprojekte und Typ 170 als Standardausführung im Neubau. Beide verfügen frontseitig über eine PVC-Aufkantung. Der untere und seitliche Abdichtungsanschluss erfolgt über eine 1,3 mm starke, selbstklebende EPDM-Bahn. Nach dem Einbau der Tür oder des Fensters wird diese auf dem Bodeneinstandsprofil und dem Blendrahmen verklebt – mit einem Überstand von mindestens 30 mm horizontal und 20 mm vertikal.

Eine praxisgerechte Lösung: Die vormontierten Fensterecken ermöglichen eine einfache und dichte Ausführung von Abdichtungsanschlüssen an bodentiefen Fenstern und Türen. Foto: Funke Kunststoffe GmbH
Eine praxisgerechte Lösung: Die vormontierten Fensterecken ermöglichen eine einfache und dichte Ausführung von Abdichtungsanschlüssen an bodentiefen Fenstern und Türen. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Vormontiertes Set für einfache Verarbeitung

Die Fensterecken werden als Komplettset geliefert. Vor der Montage von Türen oder Fenstern werden die Formteile mit der beiliegenden Dichtungsmasse hinterlegt und links bzw. rechts in den unteren Leibungsbereich gestellt. Anschließend erfolgt die mechanische Befestigung durch Verdübelung an Bodenplatte und Mauerwerk. So entsteht ein dichter Abdichtungsanschluss, in den das jeweilige Türelement eingebaut werden kann. Im Lieferumfang enthalten sind neben den beiden Fensterecken auch alle Befestigungsmittel, Dichtmasse sowie eine Verlegeanleitung für eine einfache und normgerechte Ausführung.

Bei sachgerechter Montage gemäß den Herstellervorgaben bieten die Fensterecken dauerhaft wirksamen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit im Anschlussbereich von Türen und Fenstern.